ERP az ellátási lánc menedzsmentben: Feladatok és előnyök

ie Supply Chain oder zu Deutsch „Wertschöpfungskette“ betrachtet alle ineinander greifenden Einzelaspekte der Produktionsabläufe eines Unternehmens.
Das Supply Chain Managment hat die Aufgabe, sämtliche Vorgänge von der Herstellung bis zur Vermarktung eines Produktes permanent im Auge zu behalten und sie derart aufeinander zugeschnitten zu optimieren, dass dem Unternehmen die maximale Leistungsfähigkeit ermöglicht wird.
Das Wichtigste in Kürze:
- Das Supply Chain Management ist für den reibungslosen Ablauf der Lieferketten eines Unternehmens zuständig.
- In diesem Zusammenhang gilt es eine große Anzahl von einender abhängiger Daten und Dokumente abteilungsübergreifend zu verwalten und eine entsprechend einheitliche Kommunikation zu gewährleisten.
- Zudem können viele Vorgänge im gemeinsamen Interesse unter Vernetzung mit Lieferanten und Partnern verwaltet werden.
- Sie können mit ERP Supply Chain Management Aufgaben optimal in die Unternehmensverwaltung integrieren.
Was ist Supply Chain Management eigentlich?
Unter der Bezeichnung „Supply Chain Management“ (kurz SCM) können alle softwaregesteuerten Vorgänge zur Optimierung und Verwaltung von Lieferketten zusammengefasst werden. SCM betrachtet inhaltlich das Zusammenspiel von
- Logistik,
- Betriebswirtschaft,
- Fertigung,
- und Entwicklung.
Aktuelle Ziele liegen in
- der strukturellen Anpassung,
- der Optimierung von Datenaustauschprozessen
- und einer fortschrittlichen Digitalisierung.
Politische und wirtschaftliche Veränderungen verlangen ein erhöhtes Maß an Flexibilität in der Produktionsplanung. Systemweit müssen Kosten und Nutzen stetig neu ausbalanciert werden. Das Supply Chain Management unterstützt das Streben nach möglichst effizienten Unternehmensstrukturen.
Integriert in ein leistungsfähiges ERP-System erleben alle Beteiligten vom Lieferanten bis zum Endverbraucher funktionierende Kooperationsvorgänge und erfreuen sich an reibungslosen Kommunikationsprozessen.
Vier Funktionen des ERPs im Supply-Chain-Management
1. Bereitstellung einer effektiven Auftragsplanung
Ein ERP-System kann taktische und operative Planungsvorgänge bedienen. Es unterstützt die Absatz- und Distributionsplanung, hilft den Materialbedarf aufzuzeigen und gibt einen Überblick über die Produktion im Zusammenhang mit Transport und Beschaffung.
Die Verfügbarkeit von Gütern ist über Supply Chain Management Systeme jederzeit abfragbar. Ebenso die zukünftige Verfügbarkeit. Liefertermine lassen sich darauf gestützt verlässlich vorhersagen. Kommt es zu einer Bestellung, erstellt das ERP Supply Chain System in Abhängigkeit von realen Kapazitäten automatisch einen Auftrag.
Prozesse werden in Echtzeit abgebildet, sodass notwendige Entscheidungen konsequent auf verlässlichen Fakten beruhen.
2. Verwaltung von Beschaffung und Lieferung
Im Rahmen von Beschaffung mit ERP und Lieferung sorgen Automatisierungen für deutliche Zunahme der Übersichtlichkeit. Ein effizientes Verwaltungssystem funktioniert nach klar definierten Rahmenbedingungen, die sich durch entsprechende Vernetzung an Prozesspartner vermitteln lassen.
Eine gemeinschaftlich ausgerichtete Kommunikation wird möglich. Bestände und Beschaffungswege können für den Beobachter überschaubar aufbereitet nachverfolgt werden. Kommt es dabei zu widersprüchliche Anfragen, warnt das System verlässlich.
Eine derart gezielte Beschaffungspolitik führt zu einer effektiveren Bestandsverwaltung. Lagerzeiten verringern sich bei steigender Umschlagshäufigkeit. Die Materialverfügbarkeit wird eindeutig aufgezeigt, Veränderungen in Echtzeit übernommen.
3. Optimierung und Überwachung der Produktion
Achten Sie bei einem ERP Wechsel auf bereits integrierte SCM Module. Ein ERP für SCM-Aufgaben unterstützt Sie bereits ab dem Eingang der Bestellung. Es legt automatisiert Stücklisten für benötigte Artikel an und überprüft notwendige Ressourcen. Anfallende Transportdokumente werden elektronisch durch das System dokumentiert.
Die Organisation aufeinander abgestimmter Arbeitsschritte gelingt spielend. Lieferungen können verlässlich zum versprochenen Liefertermin erfolgen. Mithilfe intelligenter Software für das Supply Chain Management werden unvorhergesehen Änderungswünsche kompromisslos umsetzbar – nicht nur intern im eignen Unternehmen.
Abläufe externer Unternehmen lassen sich vernetzen und werden dann ebenso einsehbar. Auf diesem Weg lässt sich zum Beispiel die Zulieferung besser abschätzen.
4. Automatisierte Rechnungsstellung
Automatisierungsprozesse können alle denkbaren wiederkehrenden Vorgänge ersetzen. Seien es
- Mahnungen,
- Abrechnungen
- oder Prüfvorgänge.
Zahllose Abläufe wiederholen sich in gleichbleibender Struktur und kosten ohne technische Unterstützung jede Menge Zeit. Sie sind nur bedingt fordernd und deshalb wenig ansprechend.
Ein echter Problemschwerpunkt, wenn man bedenkt, dass Unterforderung als klassische Fehlerquelle hochqualifizierter Mitarbeiter betrachtet werden kann. Delegieren Sie monotone Aufgaben an Ihr ERP-System, werden Kapazitäten für ansprechendere Aufgaben frei. Nehmen Sie sich entsprechend Zeit für ein gut strukturiertes ERP Customizing. Dies fördert zugleich die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und damit deren Motivation.
Im Rahmen der Rechnungsstellung können so zudem finanzrechtliche und Datenschutztechnische Vorschriften einheitlich umgesetzt werden. Das ERP-System erstellt die Rechnung automatisch nach erfolgtem Versand und dokumentiert zudem alle damit verbundenen Lieferaktionen und Kundeninteraktionen. Zugehörige Dokumente werden ordnungsgemäß abgelegt und verwaltet.
Welche Vorteile hat ein ERP für das Supply-Chain-Management?
- ERP-Software-Anwendungen können die kompletten Supply Chain Abläufe in Echtzeit abbilden und somit für Sie nachvollziehbar aufbereiten.
- SCM-Systeme bedeuten eine echte Aufwertung Ihrer IT-Infrastruktur, mert egy ilyen eszközzel mindig naprakész vagy, és továbbra is reagál a váratlan követelményekre.
- Az automatizálási folyamatok csökkentése mindkettő Működési- valamint személyzeti költségek. A meglévő erőforrások és tárolókapacitások a tényleges követelményekhez igazíthatók.
- Ellátási szűk keresztmetszetek automatikusan és egyenértékű kifizetésekkel jelentik vissza ellensúlyozva.
- Az adatformátumok és a folyamatok pontos meghatározása érvényes adatkészleteket eredményez, amelyek lehetővé teszik a szilárd döntések meghozatalát.
- hiányok a szervezeti felépítés időszerű lesz elismert és azonnal kiküszöbölhető.
- A rendszer következetesen biztosítja az alapvető információkat aggodalmak Tiéd Partnervállalatok és beszállítók a képernyőn. Ennek eredményeként egyre könnyebbé válik a kapcsolatok fenntartása. Az együttműködés hatékonyabban használható.
- A rendszer a kapott adatokat közvetlenül a következőképpen használja Analitikai alap előrejelzéshez közelgő fejlemények.
- Meghal munka proximális az ügyfélről akarat optimalizálja, mivel a testreszabási folyamatok és a visszahívási lehetőségek könnyebben megvalósíthatók. Az ügyfelek adatait hasznos áttekintésekben lehet összegyűjteni az optimális tanácsadás biztosítása érdekében.
Döntse el Munich, rendelkezik egy jövőorientált rendszerrel is, hogy az említett alkatrészek továbbra is megvalósíthatók a változó technológiai szabványok mellett is. Időközben az aktív kiigazítási folyamatok nem zavarják a folyamatban lévő folyamatokat.
következtetés
A modern szoftveralkalmazások az üzleti szervezet szerves részévé váltak. Az ellátási lánc kiterjedt egyedi aspektusainak általános hatása technikai támogatás nélkül alig kézzelfogható az emberi elme számára. A megfelelő ERP modulok azonban könnyen megoldják ezeket a feladatokat.
Nagy mennyiségű adat egyértelműen strukturálható, és így előkészíthető az emberek számára. A folyamatos elemzés segít abban, hogy erősebb kontrollpozíciót szerezzen. Piaci előny, amely manapság senki sem tud nélkülözni.
GYIK
Mi történik az ellátási lánc menedzsmentjébe?
Az ellátási lánc menedzsment a teljes ellátási láncot vizsgálja, a termék bemutatásától a késztermék szállításáig. A termelési ciklusokat dinamikusan érthető módon kell térképezni és kezelni.
Ennek során az SCM biztosítja, hogy a termelés tudatosan megfeleljen a meglévő ügyfelek igényeihez. Ez nagyfokú rugalmasságot igényel. Ezenkívül a cél az erőforrások megtakarítása és a lehető legnagyobb költségek megtakarítása.
Az SCM részeként az ERP rendszer alapvető feladata a munkafolyamat optimalizálása, hogy a megadott követelmények ténylegesen megvalósíthatók legyenek. Figyelembe veszik a kiskereskedőkkel és a beszállítókkal való kapcsolatokat is. Végül, de nem utolsósorban az ártalmatlanítási és karbantartási folyamatokat tárgyalják.
Mi hozza létre a jó ellátási láncot?
A jó ellátási lánc minden érintett fél számára a lehető legátláthatóbb. Lehetővé teszi a munkafolyamat különböző aspektusainak együttműködését. A megszakítások rugalmasan elfoghatók.
A meglévő erőforrásokat optimálisan használják fel, hogy elkerülhetők legyenek az elbocsátások, és ne merüljenek fel felesleges költségek.